Projektwebsite

The Dresden Porcelain Project

In einem internationalen Forschungsprojekt wurde der umfangreiche Bestand an ostasiatischem Porzellan aus der Sammlung Augusts des Starken erschlossen. Die Neuaufnahmen und wissenschaftlichen Texte und Kommentare sind in dem digitalen Katalog “The Royal Dresden Porcelain Collection” publiziert, der die Porzellane mit den erhaltenen historischen Inventaren verknüpft.

Mehr erfahren

Teaserbild digitale Plattform
Projektwebsite

Im Wettstreit mit dem Kaiser von China

Es ist der Sammlungstätigkeit Augusts des Starken und seines Sohns Augusts III. zu verdanken, dass die Porzellansammlung heute die international bedeutendste historisch belegte Referenzsammlung an frühem Meissener Porzellan besitzt. Von 2018 bis 2021 wurden alle noch erhaltenen Stücke dieser einzigartigen Referenzsammlung identifiziert, digitalisiert und wissenschaftlich erschlossen.

Mehr erfahren

 

Foto, Blick in den Ernst-Zimmermann-Raum
© Porzellansammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Adrian Sauer/VG Bild-Kunst Bonn
Projektwebsite

Rekonstruktion der Porzellansammlung des Dresdner Bankiers Gustav von Klemperer

Der angesehene Dresdner Bankier Gustav von Klemperer (Edler von Klemenau) und seine Frau Charlotte besaßen mit über 900 Objekten die wohl umfangreichste und bedeutendste Privatsammlung Meissener Porzellans des 18. Jahrhunderts in Deutschland. Ziel des Forschungsprojektes war es, die Verlust­wege der verloren­gegangenen Porzellane sowie das Verfolgungs­schicksal der Familie von Klemperer zu untersuchen.

Mehr erfahren

Foto, Gruppenbild der Familie mit der Porzellansammlung
© Familie von Klemperer

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Forschungsprojekte der Porzellansammlung

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Mikrostrukturen des globalen Handels

Scan, Papier mit alter Schrift
© Porzellansammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Abbildung eines Raumes mit Porzellangefäßen
© Reproduktion nach Römmler & Jonas, Das königliche Schloss zu Dresden, 1896, Tafel 20

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang