Freundeskreis

Seit 1991 fördern die Freunde der Dresdner Porzellansammlung die Arbeit des Museums auf vielfältige Weise bei Forschungsvorhaben, Ausstellungen, Publikationen oder Ankäufen. Mit großem Enthusiasmus tragen die Freundeskreismitglieder ihre persönliche Begeisterung für die Schätze Dresdens in alle Welt.

Was machen wir?

Die Dresdner Porzellansammlung ist aus der besonderen Leidenschaft Augusts des Starken und Augusts III. für das edle Material geboren. Sie gilt weltweit als Referenzsammlung sowohl für das erste europäische Porzellan aus Meissen als auch für chinesisches und japanisches Porzellan der Frühen Neuzeit. Der Freundeskreis möchte dazu beitragen, dieses außergewöhnliche Kulturgut zu bewahren, unsere Kenntnisse darüber zu vertiefen und Fachleute wie auch die interessierte Öffentlichkeit im In- und Ausland für die einzigartige Sammlung zu begeistern.

Blick in den Ernst-Zimmermann-Saal der Porzellansammlung
© SKD, Foto: Jürgen Lösel

Welche Projekte fördern wir aktuell?

Forschung

Das ostasiatische Porzellan aus der Sammlung Augusts des Starken

Forschung: „Das ostasiatische Porzellan aus der Sammlung Augusts des Starken“
© SKD, Foto: Miki Sakuraba

Zum Forschungsprojekt

Rekonstruktion der Porzellansammlung des Dresdner Bankiers Gustav von Klemperer (1852-1926)

Foto, Gruppenbild der Familie mit der Porzellansammlung
© Familie von Klemperer

Böttgersaal

Neugestaltung des Böttgersaals mit den frühesten Erzeugnissen der Meissener Porzellanmanufaktur

Blick in den neugestalteten Böttgersaal der Porzellansammlung im Zwinger
© SKD, Foto: Oliver Killig

Wer sind wir?

Gegründet wurde der Verein 1991 auf Initiative von Josef Ritter Kempski von Rakoszyn und dem damaligen Direktor der Porzellansammlung Dr. Klaus-Peter Arnold. Alle Mitglieder des Freundeskreises verbindet die Faszination für die Porzellankunst und ihre besondere Tradition in Dresden. Viele Mitglieder sind selbst Sammler, andere Liebhaber des Museums und seiner wunderbaren Raritäten. Weitere Partner sind Museen und Firmen.

 

Mit der Pflege, Erforschung und Erweiterung der historisch wie künstlerisch bedeutsamen Sammlung verfolgt der Verein ausschließlich gemeinnützige Zwecke. Der Freundeskreis ist von der sächsischen Finanzverwaltung als gemeinnützig anerkannt. Die Mitgliedsbeiträge und Spenden sind Zuwendungen im Sinne des Einkommensteuergesetzes und können bei der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Satzung

Die Mitglieder des Vorstands und des Beirats und ihre Lieblingsstücke

Die Mitglieder des Vorstands und ihre Lieblingsstücke

Was unternehmen wir?

Einmal im Jahr trifft sich der Freundeskreis in Dresden, um sich über die Arbeit der Porzellansammlung zu informieren und über künftige Projekte zu beraten. Das jährliche Treffen bietet zugleich Gelegenheit für ein Wiedersehen oder Kennenlernen und persönlichen Austausch. Begleitet wird die Mitgliederversammlung von einem wechselnden Programm mit exklusiven Führungen vor Ausstellungseröffnungen, Ausflügen und Besichtigungen oder Symposien. Ein festlicher Abend rundet unser alljährliches Treffen ab.

Bild Ausflug Moritzburg

Ausflug nach Moritzburg beim Jahrestreffen 2016
© Foto: Privat

Kleiner Beitrag - große Wirkung

Selbstverständlich kann der Freundeskreis einer so erlesenen Sammlung nur einen unterstützenden Beitrag leisten. Dennoch ergeben Mitgliedsbeiträge und Spenden pro Jahr eine Summe, mit der wir als Verein wirksam werden können. Schon mit einem Jahresbeitrag von 75 € können auch Sie deshalb zu Großem beitragen.

Zugleich genießen unsere Mitglieder eine Reihe von Vorzügen:

  • Einladung zu festlichen Veranstaltungen und zur Jahresmitgliederversammlung
  • Freier Eintritt in alle Museen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (außer Historisches Grünes Gewölbe)
  • Freier Eintritt zu ausgewählten Veranstaltungen der Porzellansammlung
  • Zusendung des Veranstaltungsprogramms der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Unterstützen auch Sie die Dresdner Porzellansammlung und werden Sie Mitglied im Freundeskreis.

Anmeldeformular

Auswahl abgeschlossener Förderprojekte

Wo finden Sie uns?

Die Porzellansammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden befindet sich im Zwinger (Eingang Glockenspielpavillon) in unmittelbarer Nähe zu Semperoper, Residenzschloss und Hofkirche. Der Eingang zur Direktion und Geschäftsstelle des Freundeskreises liegt 50 Meter hinter dem Glockenspiel in Richtung Postplatz/Staatsschauspiel.

Anschrift

Sie erreichen uns in unserer Geschäftsstelle
Sophienstraße - Zwinger
01067 Dresden
Sekretariat: Karsta Kiss-Haußmann
Telefon: +49 (0) 351 4914-6612
Fax: +49 (0) 351 4914-6629
E-Mail: ps@skd.museum

 Impressum

Eingang der Direktion der Porzellansammlung im Dresdner Zwinger
© Foto: Barbara Bechter
Zum Seitenanfang